Neue Broschüre: Klassenkämpfe in Oberschlesien (1913-1919)
Unsere neue Broschüre „Klassenkämpfe in Oberschlesien (1913-1919)“ (ca. 129 Seiten) von Soziale Befreiung ist da. Die Broschüre könnt Ihr hier für 5-€ (inkl. Porto) über Onlinemarktplatz für Bücher booklooker.de oder direkt bei uns auch als E-Book bestellen.

Inhalt
Einleitung
I. Der weltgeschichtliche Zusammenhang der damaligen Ereignisse in Oberschlesien
1. Die Vermehrung der Nationalkapitale
2. Die strukturelle Profitproduktionskrise (1913-1945)
3. Der reproduktive Klassenkampf
4. Das Deutsche Kaiserreich
5. Kurze Geschichte Oberschlesiens bis 1913
6. Der Parteimarxismus in Deutschland bis 1914
7. Der Erste Weltkrieg (1914-1918)
8. Revolution und Konterrevolution in Russland (1917-1921)
9. Die Ungarische „Räterepublik“
10. Die akute Phase der revolutionären Nachkriegskrise in Deutschland
11. Die Herausbildung des antipolitischen und antinationalen Kommunismus
II. Klassenauseinandersetzungen in Oberschlesien während des Ersten Weltkrieges
1. Arbeits- und Lebensbedingungen des Proletariats in Oberschlesien
2. Klassenkämpfe kurz vor dem imperialistischen Gemetzel
3. Klassenkämpfe während des imperialistischen Gemetzels
III. Die revolutionäre Nachkriegskrise in Oberschlesien
1. Die Novemberrevolution in Oberschlesien
2. Das oberschlesische Rätesystem
3. Der BergarbeiterInnenstreik vom November 1918
4. Die Herausbildung der KPD in Oberschlesien
5. Klassenauseinandersetzungen im Dezember 1918/Januar 1919
6. Deutscher Imperialismus, Oberschlesische Autonomiebewegung und polnischer Nationalismus
7. Die Märzkämpfe von 1919
8. Klassenkämpfe im April 1919
9. Der polnische Nationalismus im April 1919
10. Der 1. Mai 1919 in Oberschlesien
11. Streiks am 3. Mai
12. Oberschlesien in der imperialistischen Auseinandersetzung
13. Der Aufstandsversuch des polnischen Nationalismus im Juni 1919
14. Der Generalstreik vom 11. August 1919
15. Der Aufstand des polnischen Nationalismus
3. Der reproduktive Klassenkampf
Wie wir bereits im Kapitel I.2 erläuterten, entfaltet sich gegen die starke Tendenz des Kapitals zur Überausbeutung der LohnarbeiterInnen, die die biosoziale Reproduktion des Proletariats gefährdet, der Klassenkampf des letztgenannten. Dieser Klassenkampf wird im „Normalfall“ innerhalb von den Kapitalismus reproduzierenden Grenzen geführt. Diese reproduktiven Grenzen des proletarischen Klassenkampfes sind zugleich seine sozialkonservativen Tendenzen. Diese entfalten sich jedoch nur relativ zu jenen, die den Kapitalismus modernisieren auf der einen und sozialrevolutionären Tendenzen auf der anderen Seite.
Mehr…
Neueste Kommentare